Der energate-Club ist eine Gemeinschaft für alle, die sich für den Energiemarkt interessieren. Mitglieder des energate-Clubs haben Zugriff auf exklusive Leistungen wie kostenpflichtige Nachrichten, Magazine und Events von energate. Die Leistungen werden sukzessive weiterentwickelt und eine Vernetzung der Mitglieder künftig untereinander ermöglicht. Über die wichtigsten Neuigkeiten des energate-Clubs und aktuelle Vorteile halten wir Sie mit dem energate-Club-Newsletter regelmäßig auf dem Laufenden.
Die energate-Dossiers liefern Fakten und Hintergründe zu aktuellen Energiethemen – exklusiv für Mitglieder des energate-Clubs.
04.09.2025
Mit dem geplanten Elektrizitätswirtschaftsgesetz (ElWG) läutet Österreich die tiefgreifendste Reform des Strommarkts seit zwei Jahrzehnten ein. Das neue Gesetz soll die Netze flexibler, die Tarife dynamischer und die Energieversorgung zukunftsfähig machen. Doch der Entwurf spaltet: Es gab über 460 Stellungnahmen, die von Begeisterung bis zu scharfer Kritik reichten. Im Mittelpunkt unseres energate-Dossiers stehen exklusive Einblicke und Analysen rund um das neue Gesetz. Energie-Staatssekretärin Elisabeth Zehetner spricht im Interview über ihre Pläne zur Neuausrichtung der Förderpolitik und zur Reform des Strommarkts. Umweltminister Norbert Totschnig beleuchtet die Vorteile und Hürden, die das neue Klimagesetz mit sich bringt. Einen weiteren Blickwinkel bietet Lukas Stühlinger von Fingreen, der in einem Gastkommentar die Auswirkungen der Reform aus Finanzierungsperspektive einordnet. Ergänzend analysiert energate die besonders umstrittenen Punkte im ElWG-Entwurf: von den geplanten Netzentgelten, über die Spitzenkappung und Speicherregelungen bis hin zum Sozialtarif.
26.06.2025
Für den Hochlauf der Elektromobilität braucht es eine gut ausgebaute und überall verfügbare Ladeinfrastruktur. Dies ist auch in der Politik angekommen. In den beiden letzten Legislaturen gab es jeweils einen Masterplan Ladeinfrastruktur. Doch mittlerweile hat sich die Diskussion verschoben. Während die Ladeinfrastruktur in den letzten Jahren kräftig ausgebaut wurde, blieben die Absatzzahlen von Elektroautos weit hinter den Erwartungen zurück. Das aktuelle energate-Dossier beschäftigt sich mit genau dieser ambivalenten Zwischensituation. Braucht es für den Hochlauf der Elektromobilität mehr Ladesäulen? Oder etwa doch mehr verfügbare E-Autos? Hinzu kommen regulatorische Fragestellungen rund um die Ladeinfrastruktur. Handelt es sich bei der Ladeinfrastruktur um "natürliche Monopole"? Und falls ja, ist das überhaupt ein Problem? Wie sähen Alternativen aus? energate sprach mit verschiedenen Akteuren und hat sich in der Branche umgehört.
Als Abonnent der e|m|w oder eines Mediums der energate-messenger-Produktfamilie sind Sie automatisch Mitglied im energate-Club und profitieren ohne Aufpreis von allen Leistungen! Wenn Sie kein Abonnent sind, können Sie für nur 15 Euro/Monat Ihre Club-Mitgliedschaft freischalten.